Tobak ist ein Produkt, das aus den Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, indem sie durch Aushärtung verarbeitet werden. Es enthält das Alkaloid Nikotin, welches ein stimulierendes Mittel ist, sowie Harmala-Alkaloide.
Getrocknete Tabakblätter werden hauptsächlich zum Rauchen in Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak und aromatisiertem Shisha-Tabak verwendet. Sie können auch als Schnupftabak, Kautabak, Dipptabak und Snus konsumiert werden. Das englische Wort "Tabak" stammt von den spanischen und portugiesischen Worten "tabaco" ab.
Innerhalb von 150 Jahren nachdem Kolumbus "seltsame Blätter" in der Neuen Welt entdeckte, wurde Tabak weltweit verwendet. Seine schnelle Verbreitung und breite Akzeptanz kennzeichnen die Abhängigkeit von der Pflanze Nicotiana tobacum. Nur die Art der Anwendung hat sich geändert. Im 18. Jahrhundert gab Schnupftabak langsam seine Position auf; das 19. Jahrhundert war die Ära der Zigarre; im 20. Jahrhundert erlebte die industriell hergestellte Zigarette einen Aufschwung und damit eine stark gestiegene Anzahl von Rauchern. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verwendete etwa ein Drittel der Erwachsenen weltweit Tabak, darunter immer mehr Frauen. Tabak wird in den Amerikas schon lange genutzt, einige Anbauorte in Mexiko reichen bis ins Jahr 1400–1000 v. Chr. zurück. Nach der Ankunft der Europäer in den Amerikas wurde Tabak zunehmend als Handelsware beliebt. Ein spanischer Reisender war der erste Europäer, der 1559 auf Befehl von König Philipp II. von Spanien Tabaksamen in die Alte Welt brachte.
Dank vieler Seefahrer wurde das Rauchen bald zur festen Gewohnheit sowohl in Spanien als auch in Portugal. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurden Tabakpflanze und Tabakkonsum in jedes einzelne Land in Europa eingeführt. Tabakrauchen, Kauen und Schnupfen entwickelten sich bis 1700 zu einer bedeutenden Industrie in Europa und seinen Kolonien. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Zigaretten populär. James Bonsack entwickelte eine Maschine zur automatisierten Zigarettenproduktion. Diese Steigerung der Produktion ermöglichte ein enormes Wachstum in der Tabakindustrie bis zu den gesundheitlichen Enthüllungen des späten 20. Jahrhunderts.
Zigaretten erlebten während des Ersten und Zweiten Weltkriegs ihren Höhepunkt an Popularität. Tabakunternehmen schickten Millionen von Zigarettenpackungen an die Frontsoldaten und schufen dabei Hunderttausende treue und abhängige Konsumenten. Zigaretten wurden sogar in die Grundrationen der Soldaten aufgenommen - die hauptsächlich aus Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln bestanden, zusammen mit Zigaretten. Auch in den 1920er Jahren begannen Tabakunternehmen verstärkt, an Frauen zu vermarkten, indem sie Marken wie "Mild as May" schufen, um die Gewohnheit zu feminisieren und für Frauen attraktiver zu gestalten. Die Anzahl der rauchenden Frauen in den Vereinigten Staaten verdreifachte sich bis 1935. Tabak und Tabakprodukte sind heute stärker reguliert. Unternehmen haben unzählige Klagen verloren und sind nun gezwungen, ihre Produkte deutlich als gesundheitsschädlich zu kennzeichnen. Auch die Tabakwerbung ist stark eingeschränkt und reguliert. Dennoch erwirtschaften Tabakunternehmen jährlich Milliarden von Dollar Umsatz. Es wird geschätzt, dass es heute weltweit etwa 1 Milliarde Tabakkonsumenten gibt. Gegenwärtig sind Virginia und Burley die am häufigsten angebauten Tabaksorten. Die besten dominierenden Sorten des Virginia-Tabaks gedeihen in Europa, insbesondere in Polen, Frankreich und Italien. Burley wird immer noch in großem Maßstab in einigen afrikanischen Ländern und in den USA angebaut.